Intelligenz neu gedacht

Zum zweiten Mal pr?sentierte sich die ETH Z¨¹rich am World Economic Forum in Davos. Unter dem Motto ?RETHINKING INTELLIGENCE? schickte die Hochschule nicht nur WEF-Teilnehmende, sondern auch die lokale Bev?lkerung auf eine Entdeckungsreise ins Reich der k¨¹nstlichen Intelligenz.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Video: PPR / Michael Steiner

?Schere-Stein-Papier?, ?Schere-Stein-Papier?, ?Schere-Stein-Papier?: So klingt es seit Generationen auf den Pausenpl?tzen dieser Welt. Und seit jeher suchen Kinder f¨¹r dieses Spiel die perfekte, siegreiche Strategie. Genau diese Strategie beherrscht die Roboter-Hand Dextra. Dank k¨¹nstlicher Intelligenz ist sie kaum besiegbar. Wie es sich anf¨¹hlt, gegen diese Roboter-Hand zu spielen, konnten diese Woche nicht nur Kinder, sondern auch die versammelte Polit- und Wirtschaftsprominenz des World Economic Forums im Pavillon der ETH Z¨¹rich in Davos erleben. Mit der Ausstellung ?RETHINKING INTELLIGENCE? pr?sentierte die Hochschule neueste Forschungsergebnisse aus dem Bereich der k¨¹nstlichen Intelligenz. Dabei zogen neben Dextra auch ein Hirn aus dem 3D-Drucker, der Hunderoboter ANYmal oder Brainrunners, ein virtuelles Rennen mit Gedankensteuerung, die Aufmerksamkeit der G?ste auf sich. Beeindruckt zeigte sich auch Erbprinz Alois von Liechtenstein, der am Dienstag den ETH-Pavillon mit einem ?berraschungsbesuch beehrte.  

Die ?ffentliche Ausstellung war nur ein Teil des WEF-Auftritts der ETH Z¨¹rich. Zus?tzlich organisierte die Hochschule zahlreiche Veranstaltungen f¨¹r geladene G?ste. ??ber unsere Pr?senz am WEF wollen wir mit internationalen Top-Universit?ten ins Gespr?ch kommen und Kontakte mit Spitzenvertretern aus Wirtschaft und Politik kn¨¹pfen?, nennt ETH-Pr?sident Lino Guzzella die Beweggr¨¹nde f¨¹r den WEF-Auftritt. ?Zudem ist es f¨¹r uns eine Gelegenheit, die ETH auch der B¨¹ndner Bev?lkerung und Politik n?her zu bringen?. Mit der ?Challenge Rumantsch? widmete sich die ETH denn auch einem sehr lokalen Thema: Sie stellte im ETH-Pavillon vier Projekte vor, welche die r?toromanische Kultur bereichern k?nnten. Entwickelt haben diese Ideen B¨¹ndner Kantonssch¨¹lerinnen gemeinsam mit ETH-Studierenden. Von den Projekten angetan zeigte sich ETH Rats-Pr?sident Fritz Schiesser: ?Die ETH konnte aufzeigen, wie neue Technologien zur F?rderung der vierten Landessprache beitragen.?

Neue Technologien standen auch an allen anderen Veranstaltungen im Fokus. So diskutierten ETH-Experten mit internationalen Spitzenforschenden ¨¹ber die Chancen und Herausforderungen der k¨¹nstlichen Intelligenz. Zudem lancierte die ETH Z¨¹rich am Dienstag zusammen mit den SBB eine Mobilit?ts-Initiative f¨¹r die Schweiz. Und ETH-Roboter ANYmal animierte sogar Bundesr?tin Doris Leuthard zu einem gemeinsamen T?nzchen. Nicht bekannt ist, wie sie sich gegen die Roboter-Hand Dextra im ?Schere-Stein-Papier? geschlagen hat.

Impressionen vom diesj?hrigen WEF in Davos

Die Roboter-Hand Dextra liess sich auch am WEF im ?Schere-Stein-Papier? praktisch nicht besiegen. Hoher Besuch im ETH-Pavillon: Erbprinz Alois von Liechtenstein liess sich von ETH-Pr?sident Lino Guzzella f¨¹r das Thema k¨¹nstliche Intelligenz begeistern. Wie k?nnen neue Technologien die vierte Landessparche f?rdern? Daf¨¹r interessierte sich auch Fritz Schiesser, Pr?sident des ETH-Rats (rechts). Ein Teddy soll es richten und auf spielerische Art und Weise R?toromanisch lehren. Das Projekt ¡°Bumperfatscha¡± m?chte ¨¹ber Social Media Sprachbarrieren abbauen. Das Hirn im Fokus: Die Ausstellung der ETH stand unter dem Motto ¡°RETHINKING INTELLIGENCE¡±. Die Funktionsweise des menschlichen Hirns ist noch voller Geheimnisse. Dank Augmented Reality erfuhren die Besucher mehr ¨¹ber das menschliche Wunder. Erstmals richtig im Schnee: Roboter ANYmal bewegte sich auch in der Davoser Bergwelt ohne Probleme. ANYmal begr¨¹sste Bundesr?tin Doris Leuthard im ETH-Pavillon. Auch das j¨¹ngere Publikum war von ANYmal fasziniert und liess sich dessen Funktionsweise im Detail erkl?ren. Experten von Google, Starmind, Silicon Valley Robotics, dem Swiss AI Lab und der ETH Z¨¹rich diskutierten ¨¹ber Chancen und Herausforderungen der k¨¹nstlichen Intelligenz. Diskutierte mit: Yulia Sandamirskaya, Neuromorphic Cognitive Robots (ETH Z¨¹rich und Universit?t Z¨¹rich) Sprach ebenfalls ¨¹ber k¨¹nstliche Intelligenz: Patrick Warnking, Chef von Google Schweiz. Nationale und internationale Medienschaffende interessierten sich ebenfalls f¨¹r die Themen der ETH. Forschende der ETH Z¨¹rich pr?sentierten den G?sten die neusten Erkenntnisse aus dem Bereich der k¨¹nstlichen Intelligenz. ?Brainrunners? ist ein virtuelles Rennen, bei dem nur die Gedanken z?hlen. Bundesr?tin Doris Leuthard, SBB-CEO Andreas Meyer (rechts) und ETH Pr?sident Lino Guzzella lancierten am WEF eine neue Mobilit?tsinitiative. Bringen Bewegung ins Thema Mobilit?t: Andreas Meyer, Doris Leuthard und Lino Guzzella. ETH-Professorin und Expertin f¨¹r Mikro- und Nanotechnologie Simone Sch¨¹rle pr?sentierte am WEF Ergebnisse aus ihrer Forschung.

Alle Bilder: ETH Z¨¹rich / Andreas Eggenberger

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert